HANDS ON: Selbstwirksamkeit im Konsumchaos
Am 10. Dezember von 12–13 Uhr finden die Schlusspräsentationen der vom Dossier Nachhaltigkeit geförderten Projekte statt. Eines davon ist das Projekt HANDS ON von Henriette-Friederike Herm, Dozentin bei Trends & Identity, und Corinna Mattner von Maison Shift.
HANDS ON ist ein partizipatives Workshopformat für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, das auf einer zentralen Behauptung basiert: Handwerkliche Selbstwirksamkeit ist der Schlüssel zur Überwindung des Attitude-Behavior-Gap. Wer mit den eigenen Händen gestaltet, entwickelt nicht nur Fertigkeiten, sondern vollzieht einen fundamentalen Wertewandel – von Konsum zu Kreation, von Status durch Marken zu Status durch eigene Identität.
Statt von aussen zu definieren, was Jugendliche brauchen, entwickelte das Team ethnographische Werkzeuge – sogenannte Playprobes –, die zeigten, wie die Alltagswelt der Jugendlichen wirklich aussieht: Wie ist ihr Konsumverhalten? Welche Statussymbole sind wichtig? Wo verbringen sie ihre Zeit?
Aus den Erkenntnissen entstanden drei Workshop-Formate, die handwerkliche Fertigkeiten direkt mit Konsumreflexion verbinden: «Becoming Louis V.», «Your Logo, «Potch your Style»
Um die zentrale Behauptung zu überprüfen, arbeitet das Projekt in Kooperation mit der ZHAW-Nachhaltigkeitspsychologie und dem Dossier Nachhaltigkeit der ZHdK im Rahmen des Forschungsprojekts "Von der Behauptung zur Evidenz". Durch systematische Durchführung und Evaluation der Workshops wird untersucht, ob handwerkliche Selbstwirksamkeit tatsächlich den Wertewandel bei Jugendlichen bewirkt.
HANDS ON ist ein fortlaufendes Projekt, das durch den Innovation Booster der Future Urban Society und das Dossier Nachhaltigkeit der ZHdK gefördert wird.
Schlusspräsentationen
Mittwoch, 10. Dezember
12–13 Uhr
Kaskadenfoyer, 5.K04

