«Trace the Trend and Shape the Future» ist das Leitmotiv der Mastervertiefung Trends & Identity. Trendforschung beginnt mit der Wahrnehmung von soziokulturellen, technologischen und ökonomischen Veränderungen. Im Zentrum des Masters steht die Exploration des Neuen, des Spekulativen und des Ungezähmten, sowie der sozioökonomische Wandel. So gilt es im Studium, Treiber zu identifizieren und Referenzen, Konvergenzen und Divergenzen sichtbar und gestalterisch nutzbar zu machen. Die Vertiefung Trends & Identity vermittelt dementsprechend weiche und harte Kompetenzen in visueller und kultureller Trend- und Zukunftsforschung, Konsumforschung sowie visionärer Gestaltung und empirischer Sozialforschung.
Studienaufbau:
Im Zentrum des Master Trends & Identity steht das eigene gestalterische und forschungsorientierte Masterprojekt und der Aufbau von Skills innerhalb der Trend-und Zukunftsforschung. Das erste Semester vermittelt Grundlagen, wie Trend Research, Trend Monitoring, Trend Writing, Visual Forecasting und Szenarientechniken, sowie ethnografische und spekulative Designmethoden. Diese dienen als Instrumentarium zur Exploration von Novitäten, sowie der Ausformulierung des eigenen Masterprojektes.
Das zweite und dritte Semester fokussieren auf die eigene gestalterische, forschungsorientierte zukunftsweisende Projektentwicklungen. Forschungs-, Spekulations- und Zukunftswerkstatten unterstützen die trendspezifische Konzeption, Umsetzung und Vermarktung der Erkenntnisse. Zudem werden verschiedenste Veranstaltungsformat angeboten, die das Netzwerk im Bereich Design-, Trend-und Zukunftsforschung der Studierenden und der Vertiefung erweitern und stärken. Beide Semester stehen im Zeichen der Realisation und Vermittlung der gesamten Masterarbeit. Ein Viertel der Studienzeit ist für das disziplinenübergreifende Minor-Studium reserviert. Hier werden Kompetenzen in den Bereichen Schreiben, Forschungsmethoden, Designtheorie und -methodologie, Digital Research, Auftrittskompetenz und Entrepreneurship vermittelt. Ergänzend haben die Studierenden die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Ausrichtungen, die sich an zukünftigen Berufsprofilen orientieren, zu wählen: angewandt-unternehmerisch («Design als Artefakt»), kritisch-spekulativ («Design als Statement»), vermittelnd-reflexiv («Design als Reflexion»).
Master Ereignis (2010-2017):
Das Masterstudium Ereignis war bis 2017 der zweite Masterstudiengang der Fachrichtung Trends & Identity. Die Studierenden bewegten sich im Master Ereignis an gestalterischen Schnittstellen, sie untersuchten unterschiedliche Ereignisdimensionen, realisierten kulturelle und kommerzielle Veranstaltungen, mediale Interaktionen und künstlerische Interventionen und arbeiteten eng mit Institutionen und Unternehmen aus Kultur, Politik und Wirtschaft zusammen. Studierende haben Future Labs oder Zukunftswerkstätten – und Denkräume entwickelt. Verschiedene Ereignis-Qualitäten wie Storytelling, Immersion, Erlebnisdesign, sowie interruptive erlebnisorientierte Designstrategien wurden nach der Aufgabe von MA Ereignis in das Masterstudium Trends & Identity integriert.
Leitung Prof. Bitten Stetter
Kooperationen:
MARE Research Amsterdam, GDI Zürich, Trend One, Migros, Grand Studio, The Danish Design School, Forsight & Innovation ZHAW, W.I.R.E, Politur, Hello-Hello, Sturm & Drang, Globus, TWBA, Tourismus Schweiz, Betty Bossi, Gewerbemuseum Winterthur und Poetic.
Auszeichnungen:
Schweizer Werkbund Preis 2018, Nomination Designpreis Schweiz 2017, Master Design Förderpreis 2017, Gender Studies Förderpreis ZFH 2016, Nomination Designpreis Schweiz 2015, Anerkennungspreis Burgergemeinde Bern 2014, Gender Studies Förderpreis ZFH 2014, Schweizer Werkbund Preis 2014
Weitere Informationen:
MA Trends & Identity
Anmeldeformular
Instagram
Facebook