Rückblick: Blumen – die Tagung
Rückblick auf eine Tagung mit Beiträgen so bunt wie ein Blumenstrauss.
Mangoldblätter widersetzen sich allen Regeln der Floristik. Anna-Brigitte Schlittler’s Beitrag über die Floristin Constance Spry zeichnete eindrücklich ihren Weg des avantgardistischen Blumenarrangierens von 1886–1960 nach.
Rosen hingegen sind geläufiger, nicht nur in der Vase, auch in der Mode, wo sie – wie Katharina Tietzes Beitrag über künstliche Blumen als modische Accessoires zeigte – in filigraner Handarbeit zu Boutonnière und Hüten gearbeitet wurden und als Rose Dress von Cristóbal Balenciaga selbst zur Mode wurden.
Schachtelhalme in zigfacher Vergrösserung, wie jene von Karl Blossfeldt, gaben Anlass, um über Massstäblichkeit und Grössenordnung nachzudenken, wie es Ulrike Meyer Stump in ihrem Beitrag über grosse und kleine Blumen bei Karl Blossfeldt tat.
Vergissmeinnicht schafften den Übergang zum Poesiealbum für Blumenfreund:innen von Franziska Nyffenegger. Ein Beitrag, der über die Symbiose von Poesie und Design nachdachte und an ein poetisches Gestalten appellierte.
Orchideen, der All-Time Favorite an Tankstellenshops und in Auslagen von Grossverteilern, begegnete David Jäggi auf seiner ethno- und fotografischen Spurensuche und evozierten Fragen nach «guter Gestaltung» und geschmacklicher Situiertheit.
Weitere Beiträge von Isabela Gygax, Bitten Stetter, Francis Müller, Eva Wandeler und Erika Fankhauser Schürch, eine schwebende Blumeninstallation von Natalija Pocuca und florale Kulinarik von Laura Haensler komplementtierten den Blumenstrauss.



